Coaching – Kraftvolle Veränderungsarbeit
Coaching ist ein Begriff, der in den vergangenen Jahren inflationäre Bedeutung erhalten hat. Bereits seit dem 19. Jahrhundert wird der Begriff im sportlichen Bereich verwendet. Nach und nach entwickelten sich immer mehr Richtungen des Coachings, die inzwischen alle Lebensbereiche umfassen. Dabei ist der Begriff nicht geschützt, kann also frei verwendet werden. Ebenso ist die Bezeichnung “Coach” nicht an eine Ausbildung gebunden, es kann sich also jeder Coach nennen, der sich berufen fühlt.
Auf der anderen Seite ist Coaching aus der Wirtschaft und Politik nicht mehr wegzudenken. Jedes größere Unternehmen beschäftigt Coaches, Führungskräfte höherer Ebenen leisten sich fast ausnahmslos persönliche Coaches – mit nachweisbarem Erfolg.
Es gibt eine Handvoll maßgeblicher Verbände, die für Transparenz und Qualitätsanforderungen sorgen. Zudem gibt es hervorragende, fundierte Ausbildungen, die den Begriff des Coaches auf eine neue Ebene heben. Und nicht zuletzt gibt es eine Selbstverantwortung und am Ende zählen die Resultate.
Ich hatte das Vergnügen, eine Ausbildung zu absolvieren, die verschiedene Ansätze betrachtet und die Vorzüge vereint. Sokratische Fragen, ein systemischer Ansatz sowie eine permanente Neugier und Offenheit helfen mir dabei, meine Kunden dabei zu begleiten, Antworten auf ihre Fragen zu erhalten.
Außerdem profitieren meine Kunden von meiner schon in der Kindheit entwickelten Fähigkeit, intensiv zuzuhören und auf Nuancen zu achten. Gehörlose Eltern ermöglichten es mir, diese Gabe zu entwickeln und zu perfektionieren.
Alle Welt redet von Coaching – weil es funktioniert!